DDR „Über sieben Brücken...“

  

Wir waren wahrscheinlich nicht die einzigen Rockfans in der Bundesrepublik, die durch Peter Maffay auf die Musik-Szene in der DDR aufmerksam wurden. Dass sein Hit "Über sieben Brücken" ursprünglich von einer Ost-Band, nämlich "Karat" stammte, weckte unser Interesse, und so wussten wir schon Mitte der 80er Jahre etwas mit Namen wie "Electra", "Stern Combo Meißen" oder "Lift" anzufangen. Ihre Platten waren auf den Flohmärkten im Westen zwar dünn gesät, wegen des geringen Bekanntheitsgrades der Bands aber auch nicht sonderlich gefragt. So hatten wir schon einen kleinen, aber feinen Bestand an Amiga-Platten, als wir nach der Wende den Erfurter Journalisten Ekkehard Tanzer kennen lernten. In vielen Gesprächen machte er uns dann mit den Größen des DDR-Rock- und Schlagers bekannt - von ihm hörten wir die Namen Gerd und Thomas Natschinski, Bärbel Wachholz, Theo Schumann, Horst Krüger, Renft und viele andere zum ersten Mal. Mittlerweile besitzen wir eine umfangreiche (aber natürlich nicht alles umfassende) Sammlung zur Geschichte der populären Musik in der DDR - nicht nur rund 500 LPs, Singles und Schellacks, sondern auch Bücher, Hefte, Autogrammkarten und seltene, zum Teil signierte Poster unter anderem von Electra, Karussell, Stern Meißen, Eva-Maria Pieckert, Hauff & Henkler, Thomas Lück.



  Die Puhdys waren bereits Teil-Thema unserer 2003er Ausstellung "One More Dance" zum Festival "Kultur Pur" in Hilchenbach/Siegerland. Dort haben sie auch ein Exemplar des Buchs "Lebenszeit" von Monika Fehlberg (1982, VEB Lied der Zeit) für uns signiert.

:: TOP ::