DDR - Poster und Drucksachen
Hier eine kleine Auswahl von weiteren Postern.
Von links: "Karussell": Die Leipziger Rockgruppe wurde 1976 gegründet.
"Kreis:" Diskopopband ab 1973, zunächst am Phillysound ausgerichtet.
"Stern Combo Meißen": Legendäre Band aus Sachsen, die 1963 als Tanzkapelle begann.
Eva-Maria Pieckert:
Die Sängerin begann ihre Karriere 1972 und ist heute noch aktiv.
Hörenswert: Ihre aktuelle CD "Lust auf Leben".
Amiga Blues Band:
Führende Musiker fanden sich 1983 für die
LP-Produktion "Not Fade Away" zusammen.
"Melodie & Rhythmus", das einzige Musikmagazin der DDR, erschien erstmals 1957. In der Zeitschrift gab es Nachrichten und Porträts von nationalen und internationalen Künstlern sowie Berichte über Neuerscheinungen des DDR-Plattenlabels Amiga.
Dreimal "Melodie und Rhythmus" aus den sechziger Jahren.
Auf den Titelseiten:
Thomas Lück, Gisa Lindholm vom Gerd-Liesegang-Quintett
und die rumänische Sängerin Gigi Marga.
Dreimal "Melodie und Rhythmus" aus den siebziger Jahren.
Auf den Titelseiten:
Aurora Lacasa, Hans-Jürgen Beyer und die Caufner-Schwestern.
Dreimal "Melodie und Rhythmus" aus den achtziger Jahren.
Auf den Titelseiten:
Julia Axen, Peter Ehrlicher und Uwe Jensen.
"Melodie und Rhythmus" in den Neunzigern.
Auf den Titelseiten:
Dirk Michaelis, Nena und Falco.
Nach dem Mauerfall übernahm der Henschel Verlag Berlin die Herausgabe. Wegen stark sinkender Auflage wurde das Magazin jedoch 1990 eingestellt. Mittlerweile aber gibt es die Zeitschrift wieder: Im Mai 2004 war die erste Ausgabe auf dem Markt. www.melodieundrhythmus.com
Weitere Drucksachen
Bücher zum Thema "Schlager" aus den Jahren 1963, 1966 und 1969.
Wir erinnern auch an die Künstler, die die DDR in den 70er und 80er Jahre verlassen haben oder verlassen mussten. Darunter waren Wolf Biermann, Eva-Maria Hagen, Nina Hagen, Manfred Krug, Veronika Fischer, Armin Mueller-Stahl.
Von links:
01 LP: "Wolf Biermann (Ost) zu Gast bei Wolfgang Neuss (West)" (Philips twen-Serie, 1965).
02 Eva-Maria Hagen - Original Progress-Filmprogramm "Flitterwochen ohne Ehemann"
03 Nina Hagen - Single "Hadschi-Waldera" (Amiga 456158, 1975)
Von links:
01 Armin Müller-Stahl - Original Progress-Filmprogramm "Die Flucht aus der Hölle"
02 Manfred Krug - LP: Das war nur ein Moment (Amiga 855216, 1971)
03 Veronika Fischer - Original-Autogrammkarte
Mittlerweile gibt es eine Reihe interessanter Bücher und Biographien zur Geschichte von Rock und Schlager in der DDR. Empfehlen können wir besonders:
Von links:
01 Frank Schöbel: Frank und frei - die Autobiographie (Aufbau Taschenbuchverlag, 2000) (Nicht mehr lieferbar)
02 Götz Hintze: Rocklexikon der DDR (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2000)
03 Jürgen Balitzki: Electra, Lift, Stern Combo Meißen - Geschichten vom Sachsendreier (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2001)