Die Sammlung
Als wir Ende der siebziger Jahre aus zwei "Plattensammlungen" eine machten, brauchten wir gerade einmal einen Meter Platz in unserem Wohnzimmerregal. Heute sind wir stolz darauf, etwa 20 000 LPs, rund 6 000 Singles, einige Hundert Schellacks und mehr als 10000 CDs - und zwar aus allen musikalischen Himmelsrichtungen - zu besitzen. Natürlich liegt der Schwerpunkt auf den Jahren zwischen 1956 (Elvis, Buddy Holly, Chuck Berry) und 1978 (Abba, Sweet, Rod Stewart, Joe Cocker, Punk), wobei die beiden größten Teilsammlungen den Rolling Stones und den Beatles gewidmet sind, gefolgt von Elvis und Bob Dylan.
Bei uns finden sich aber auch die Megabands der 80er Jahre wie U2 und die Dire Straits, eine umfangreiche Folk- und Countryabteilung, die Jazz-Historie, Singer/Songwriter, Liedermacher sowie der deutsche Schlager in den 50er und 60er Jahren (Peter Kraus, Conny, Caterina Valente, Freddy Quinn zum Beispiel).
Tonträger machen nicht allein den Reiz unserer Sammlung aus. Wir besitzen mittlerweile rund 2 000 Original-Konzert- und PR-Plakate von den frühen sechziger Jahren bis heute und rund 1 000 Musikzeitschriften, darunter viele Ausgaben des "Melody Maker", des "New Musical Express" und des "Billboard" aus den Sixties. Dazu kommen hunderte von Büchern, jede Menge Kurioses und Seltenes aus den frühen Tagen des Rock'n'Roll und Beat, Dokumente und Magazine zur Zeitgeschichte. Alte Radios, Musikschränke, eine funktionsfähige Rock-Ola-Musikbox von 1968, Plattenspieler, Tonbandgeräte und Fernseher runden ab, was wir im Laufe von zwei Jahrzehnten auf Flohmärkten und Börsen zusammengetragen haben. Last but not least: Eine ansehnliche Sammlung von Kinoplakaten, viele hundert Autogramme von deutschen und internationalen Filmstars wie Romy Schneider und Gary Cooper, Filmprogrammen und Büchern zum Thema ist (fast nebenbei) auch noch zusammengekommen.
Bild 2: Teenager-Schwärme: Conny und Peter.
Die Zeitschrift aus dem Jahr 1959 ist von Peter Kraus signiert.
„Rock′n′Roll will never die“: Rock-Ola Musikbox von 1968,
Filmplakat und Schallplatten mit Peter Kraus sowie ein
Original-Kleid aus dem Hamburger „Buddy Holly“-Musical.
Heute schon Kult: Tragbarer Plattenspieler von Philips, Mitte der sechziger Jahre
Blickfang: Schaufenster-Display für „Anthology I“ von den Beatles