Come Together



Die Karrieren der Beatles und der Rolling Stones in den 60er Jahren stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Come Together", die am 13. Juli 2003 im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum in Werdau - www.werdau.de - eröffnet wurde.

Galerie Bilder aus Werdau

Dort zeigen wir seltene Schallplatten, Bücher und Zeitschriften, Tour- und Filmposter und viele andere Erinnerungsstücke an die heiße Ära, als die Welt nicht nur in Ost und West, sondern auch in Beatles- und Stones-Fans geteilt war. Dazu gibt es als Collagen jede Menge Schlagzeilen zu beiden Gruppen. In einer speziellen Abteilung wird aber auch deutlich, dass Beatles und Stones, die öffentlich immer als Rivalen dargestellt wurden, eine ganze Reihe von gemeinsamen Aktivitäten hatten: von "I Wanna Be Your Man", das Lennon/McCartney für die Stones schrieben, bis zum "Rock ,n' Roll Circus" der Stones 1968, bei dem John Lennon und Yoko Ono auftraten, ebenso wie Eric Clapton, The Who und Jethro Tull, um nur einige zu nennen.
Plattenspieler, TV- und Radiogeräte, Verstärker und Instrumente aus den Sechzigern komplettieren die Ausstellung.
"Come together" hieß auch unsere erste Beatles/Stones-Ausstellung, die vom 25.4. bis 20.5.2002 in Neuwied, Städtische Galerie Mennonitenkirche, gezeigt wurde.

Melody Maker vom September 1964: Die Stones haben in England die Beatles als beliebteste Gruppe abgelöst. Weltweit bleiben die "Fab Four Nummer 1.   


Unterschiedliche Ansichten:
John Lennon und Yoko Ono nackt auf dem Cover der LP "Two Virgins"
Paul McCartney hält Tochter Mary warm, fotografiert von Ehefrau Linda.

Die Stones sollten lieber Steine kloppen" - Schlagzeilen aus dem Jahr 1970.


Der Brian Jones Fanclub in Cheltenham hält die Erinnerung an den 1969 gestorbenen Stones-Gitarristen wach. Unter anderem geplant: Eine Statue in seiner Heimatstadt. Eine große Zahl von Beatles-Produkten kam ab 1963 auf den Markt - in Neuwied unter anderem zu sehen: Gitarrenbroschen aus England, Briefmarken aus den USA und ein Fotorama aus Deutschland.

Philip Norman, auch Autor von "Shout", schrieb ein viel beachtetes Insider-Buch über die Stones. Dieses Display stammt aus England.

:: TOP ::

Ernst-Richard Wirth und Michael Bielecke von der Gummersbacher Band "Connection" spielten während der Eröffnung in Engelskirchen. Die komplette Formation war ein dreiviertel Jahr später auch in Wetzlar zu sehen und zu hören - als "Anheizer" für Dave Dee. Im Sommer 2000 ist eine CD von "Connection" erschienen. Die Titel: Daydream Believer, I Can't Let Maggie Go, Money und Baby Make It Soon, dazu die Eigenkomposition Magic Of A Rainy Day. Kontakt: Ernst-Richard Wirth, Tel.: 02261/53321