Aufbau am Mittwoch, 21 Januar 2009

Heute haben wir entscheidende Fortschritte gemacht; alle Rahmen hängen, die Vitrinen sind bestückt. Am Donnerstag folgen noch die Feinarbeiten, dann kann die Eröffnung am Freitagabend kommen.

 

Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler waren das Traumpaar des deutschen Sports, spielten im Film „Das große Glück“ mit und hatten eine Reihe von Hitparadenerfolgen als Solisten. – Mit dem Schlagersänger Fred Bertelmann drehte Conny Froboess den Streifen „Meine Nichte tut das nicht“.


Eine große Vitrine (hier ein Ausschnitt) ist den Schlagerfilmen der 70er Jahre gewidmet. Dazu gibt es Poster der Filme „Das Lied der Balaleika“ mit Ivan Rebroff und Katja Ebstein sowie „Zwei im siebten Himmel“ mit Bernd Clüver und Ute Kittelberger.


Eine weitere Vitrine enthält ein Riesenplakat zum Film „O Sole Mio“, dazu sind dort Filmprogramme, Autogramme und seltene Schallplatten zu sehen – unter anderem der Jazzgrößen Duke Ellington, Louis Armstrong und Cab Calloway, die unter anderem in dem Streifen „Schlagerraketen“ mitwirkten.

Aufbau am Donnerstag, 22. Januar ′09

Die Ausstellung steht: Alle Bilderrahmen hängen, die Vitrinen sind bestückt, zwei weibliche Schaufensterpuppen tragen eine 50er-Jahre-Latzhose beziehungsweise einen Petticoat, der einst von einer Akteurin im Buddy-Holly-Musical in Hamburg getragen wurde. Begrüßt werden die Besucher im Freudenberger Stadtmuseum übrigens von einem Peter-Kraus-Starschnitt. Eine große Vitrine ist übrigens dem Schlager der DDR gewidmet; Filme wie „Heißer Sommer“ und „Sing Cowboy sing“ waren dort Kult.

 


 


:: TOP ::