Die Rolling Stones

Ein halbes Jahr nach der Premiere mit Elvis gab es erneut Aufsehen im Freudenberger Museum: "It's rolling in for the Stones" hieß es im Frühjahr 1998, und wieder reisten Fans aus der gesamten Republik an. "Fast wie in London, in Bill Wyman's ,Sticky-Fingers'-Cafe", urteilte ein Besucher. Weitere Kommentare: "Wie leicht es doch ist, sich wieder jung und wild zu fühlen - auch wenn es nicht mehr mein höchstes Ziel ist, Mick Jagger zu heiraten. Die Musik liebe ich immer noch wie 1967 in Dortmund." - "Super Ausstellung - fast 300 Kilometer Fahrt haben sich gelohnt" - "Top - als Rock-Opa finde ich die Ausstellung saumäßig in Ordnung".


Die Ausstellung, die die Geschichte der härtesten Rock'n'Roll-Band der Welt von den Anfängen bis heute dokumentierte, lief nicht nur im Vorfeld der "Bridges to Babylon"-Tour, sondern fiel auch zusammen mit der Veröffentlichung des Buches "The Rolling Stones Over Germany", das von Wolfgang Thomas mitverfasst wurde und im Verlag Maria Thomas erschien. Die Stones-Ausstellung fand so großen Anklang, dass es aufgrund entsprechender Nachfragen bis heute drei weitere Präsentationen zum Thema "Mick und Co" gab, jeweils mit anderen Schwerpunkten und mit jeweils wechselnden Exponaten: Im Mai 1998 in der Stadtbibliothek Lüdenscheid, im Winter 1998/99 als "Doppelpack" in der Stadtbibliothek Siegen-Weidenau und in der benachbarten Volksbank sowie im Sommer 1999 in der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, wiederum in Freudenberg.




Diese Ausstellung kam auf Initiative des Lüdenscheider Stones-Fans Detlef Neumann zustande. In der Stadtbibliothek waren auch Exponate aus seiner Sammlung zu sehen.

Ein rares Teil: Gold-Award für 500 000 verkaufte CDs, MCs und LPs von "Let It Bleed", verliehen an die Stones persönlich



Aus der "Stein-Zeit": Mick Jagger als Titelheld von "Pop Weekly"

Symbol der "Bridges to Babylon"-Tour: Der Stones-Löwe

:: TOP ::


Ernst-Richard Wirth und Michael Bielecke von der Gummersbacher Band "Connection" spielten während der Eröffnung in Engelskirchen. Die komplette Formation war ein dreiviertel Jahr später auch in Wetzlar zu sehen und zu hören - als "Anheizer" für Dave Dee. Im Sommer 2000 ist eine CD von "Connection" erschienen. Die Titel: Daydream Believer, I Can't Let Maggie Go, Money und Baby Make It Soon, dazu die Eigenkomposition Magic Of A Rainy Day. Kontakt: Ernst-Richard Wirth, Tel.: 02261/53321