Die „Waldeck“

Burg Waldeck


waldeck_buch hein_oss_autogramm

hein_mary


Erstmals ist die Geschichte der Burg Waldeck - www.burg-waldeck.de - im Hunsrück in einem Buch dokumentiert worden: Von 1911, als sie zum ersten Mal Treffpunkt von Mitgliedern der Wandervogel-Bewegung war, über die Verfolgung in der Nazi-Zeit, den Wiederaufbau danach und die legendären 60er-Jahre-Festivals bis heute. Bei der Veröffentlichungsparty in der Mainzer „Alten Patrone“ waren wir dabei; Hein Kröher – im Bild mit Mary - signierte unser Exemplar des Buchs.

 


Hein & Oss

hein_oss_singend

Auch mit fast 78 Jahren sind die Pfälzer Zwillinge Hein & Oss noch immer Vorbilder; in Mainz beeindruckten sie wie eh und je. Aus den 60er Jahren stammen die beiden LPs „Soldatenlieder“ und „Songs Of The World“.

hein_oss_soldatenlieder hein_oss_songsoftheworld

Jung und Alt

boemmes_black

Neben den Waldeck-Veteranen Bömmes, Black und Goly waren auch junge Gruppen in Mainz vertreten – zum Beispiel die  fünfköpfige Formation „Hotel Ost“, die auf mitreißende Art Klezmer-Musik spielte.

hotel_ost



Peter Rohland

rohland_5lpboxrohland_abendstern

rohland_derrebbezingt

Neben Hein & Oss war Peter Rohland einer der Haupt-Initiatoren der Waldeck-Festivals. Er starb 1966. In den achtziger Jahren wurde eine 5-LP-Box mit seinen Werken veröffentlicht. Aus den 60er Jahren stammen die beiden Eps (= Singles mit zwei Liedern auf jeder Seite) „Vertäut am Abendstern“ und „Der Rebbe zingt“.


Waldeck - das „Karriere-Sprungbrett“

mey_poster_1972
mey_poster_1974
mey_poster_1976
für viele Künstler, die in den 70er Jahren richtig Karriere machten, waren die Festivals auf Burg Waldeck das Sprungbrett. Reinhard Mey zählt zu ihnen, ebenfalls Hannes Wader, Franz-Josef Degenhardt und Katja Ebstein.
degenhardt_lp_adieukumpanen degenhardt_lp_schmuddelkinder
wader_volkssaenger


Ausländische Künstler

wilkie_traveltheroad wilkie_motherireland
wilkie_folk66
Aber auch aus dem englisch-sprachigen Raum kamen viele Künstler in den Hunsrück: Das Ehepaar Colin Wilkie und Shirley Hart war darunter, ebenso die Amerikanerin Hedy West, ebenso der Engländer John Pearse.
west_prettysaro pearse_guitartrain
pearse_gitarrenschule pearse_travellingman

Aber auch aus dem englisch-sprachigen Raum kamen viele Künstler in den Hunsrück: Das Ehepaar Colin Wilkie und Shirley Hart war darunter, ebenso die Amerikanerin Hedy West, ebenso der Engländer John Pearse.

:: TOP ::

[spaces:1]
mey_poster_1972
mey_poster_1974
mey_poster_1976
für viele Künstler, die in den 70er Jahren richtig Karriere machten, waren die Festivals auf Burg Waldeck das Sprungbrett. Reinhard Mey zählt zu ihnen, ebenfalls Hannes Wader, Franz-Josef Degenhardt und Katja Ebstein.
degenhardt_lp_adieukumpanen
degenhardt_lp_schmuddelkinder
wader_volkssaenger